14. November 2024

Die EZB untersucht Fragen der Anonymität und Einhaltung von Geldwäsche bei der Ausgabe digitaler Währungen

Die EZB untersucht Fragen der Anonymität und Einhaltung von Geldwäsche bei der Ausgabe digitaler Währungen

Neue Untersuchungen der Europäischen Zentralbank deuten auf die Möglichkeit hin, eine Vereinfachung zu schaffenZahlungssystem durch die NutzungDigitale Zentralbankwährungen (CBDC). Dieser Schritt wird dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Privatsphäre der Benutzer bei Transaktionen mit geringerem Wert geschützt wird, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass größere Überweisungen AML-konform sind.

Aus diesem Grund hat das Forschungsnetzwerk EUROchain Eurosystem mit Unterstützung von Accenture und R3 ein neues Zahlungsmodell entwickelt, das auf der Distributed-Ledger-Technologie basiert.

Blockchain ist in der Lage, das Problem der Anonymität zu lösenTransaktionen mit digitalen Währungen und insbesondere das Gleichgewicht zwischen einer gewissen Vertraulichkeit elektronischer Zahlungen und der Einhaltung der Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche.

Nach diesem Modell kann die Zentralbank oderDer Vermittler sieht weder die Identität des Benutzers noch die Transaktionshistorie, mit Ausnahme derjenigen, auf die der Benutzer direkt Zugriff gewährt hat. Stattdessen wird die Anwendung von Beschränkungen für anonyme elektronische Transaktionen automatisiert. Dies wird durch sogenannte „Anonymitätsgutscheine“ erreicht, mit denen Benutzer eine begrenzte Menge digitaler Währung für einen festgelegten Zeitraum anonym übertragen können.

Obwohl im Moment der Regler nicht siehtDie Bestätigung des Konzepts wird dazu beitragen, den Betrieb digitaler Währungen in der Praxis zu bewerten, da spezifische Schritte zur Ausgabe ihrer eigenen digitalen Währung in der Eurozone erforderlich sind.

Die EZB betont, dass die durchgeführte Arbeit dies nicht istkonzentriert sich auf die praktische Umsetzung und impliziert keinen Übergang zu CBDC. Ziel der Studie ist es insbesondere, die Vorteile neuer Technologien für die europäischen Bürger zu untersuchen, damit sie bei Bedarf handlungsfähig sind.