Jede Woche schickt mir das Gefängnis mehrere Bitcoin-Charts, damit ich sie analysieren und bleiben kannaktuell (ich habe über den Kontext gesprochen)im ersten Beitrag). Diese Charts liegen ein paar Tage vor mir und ein paar Tage zurück, sodass alles, was ich veröffentliche, etwas irrelevant aussehen kann. Dies ist jedoch kein Problem, da ich nur große Marktbewegungen in einem Umfang von Monaten, Jahren und sogar Jahrzehnten analysieren werde. In den meisten Fällen sollte eine solche Analyse relevant bleiben, unabhängig davon, was während des Versendens der Diagramme geschehen ist. Ich werde diese Einschränkung jedoch berücksichtigen und versuchen, nur für den Fall, mögliche Szenarien zu nennen, die während dieser Zeit realisiert werden könnten.
Wir werden die Graphen des Bitcoin betrachtenDollar (siehe Abb. 1), da das größte Handelsvolumen in der Geschichte von Bitcoin genau in Dollarpaaren lag. Die von mir gewählte Analysemethode, die Elliott-Welle, basiert auf der Psychologie der Massen (darüber habe ich in einem früheren Beitrag gesprochen). Je größer der Markt, desto besser.
1
Ich werde das Diagramm mit Balken verwenden,nahe beieinander gelegen. Diese Anzeige passt zu jedem Zeitpunkt zur gesamten Bandbreite der BTC-Preise, sodass wir feststellen können, ob sich die Wellen überlappen (dies ist wichtig bei der Berechnung von Elliott-Wellen). Ich muss die Wellen auf die Karte zeichnen und andere Markierungen von Hand auf Papier bringen, aber es wird noch mehr Spaß machen.
Schließlich werde ich den Logarithmus verwendendie Waage. Der Schritt entlang der vertikalen Achse, der Preisachse, beträgt zehn Grad (10, 100, 1000 usw.) und nicht linear (10, 20, 30 usw.). Diese Wahl beruht auf der Tatsache, dass Preisbewegungen auf logarithmischer Ebene für Anleger relevanter erscheinen, und unsere These lautet, dass Preisschwankungen auf die Massenpsychologie von Anlegern zurückzuführen sind.
Ich werde ein Beispiel geben. Angenommen, Sie haben Bitcoins für 100 US-Dollar gekauft, wenn sie 1 US-Dollar pro Bitcoin kosten. ~ Das heißt, Sie haben 100 ₿ erworben. Wenn Sie sie für 18 US-Dollar verkaufen, erhalten Sie 1800 US-Dollar (und Sie wären heute sehr unzufrieden damit). Gehen wir nun einige Jahre vorwärts, als der Preis für Bitcoin auf 1000 US-Dollar stieg. Du kaufst wieder Bitcoins für 100 $, aber dieses Mal bekommst du nur 0,1 ₿ für dieses Geld. Wenn Sie sie zu einem Preis von 18.000 US-Dollar verkaufen, erhalten Sie wiederum 1800 US-Dollar.
Somit bewegt sich der Preis von 1 auf 18 Dollarhat genau die gleiche Bedeutung wie die Bewegung von 1000 auf 18 000 Dollar, da der Investor den gleichen Betrag verdienen kann. Auf einer logarithmischen Skala sind diese beiden Preisklassen auf der X-Skala gleich groß, während auf einem Liniendiagramm Bewegungen von bis zu 18 US-Dollar im Vergleich zu Rallyes von bis zu 18.000 US-Dollar nicht zu unterscheiden sind. Mit der Breite der Preisspannen, die Bitcoin im Laufe der Jahre durchlaufen hat, sind Liniendiagramme für unsere Zwecke praktisch unbrauchbar.
Wenn dies noch nicht klar genug ist, dann der allgemeine TrendDie Bitcoin-Preise sind gestiegen. Bitcoin begann Ende 2010 mit einem Wachstum von rund 0,06 USD und erreichte vor einigen Jahren einen Höchststand von ~ 20.000 USD. Eines der Merkmale von Bitcoin ist, dass wir eine vollständige Preishistorie haben.
Dies ist besonders bei Kurven nützlich.Elliott. Wir haben einen absoluten Bezugspunkt, gefolgt von einem deutlichen Aufwärtstrend, so dass es keine Frage des Kontexts gibt. Was wir sehen, ist kein Teil eines größeren, für das Auge unsichtbaren Bildes. Wir haben alle 100% der Preisinformationen (mit Ausnahme des zukünftigen Preises natürlich).
Abb. 2
Dies ist eine klassische Impulsbewegung bestehend ausder fünf Wellen, die ich in Abb. mit ①, ②, ③, ④ und ⑤ bezeichnet habe. 2. Die eingekreisten Zahlen bezeichnen die Elliott-Wellen der Primärebene. Die Beschriftung und Benennung ist willkürlich, aber die klassische Elliott-Analyse verwendet diese Bezeichnung typischerweise für Wellen dieser Länge. Möglicherweise fällt Ihnen auch die große römische Zahl „I“ auf. Dies ist die Bezeichnung für die erste Welle der Haupt-(Zyklus-)Ebene (eine Größenordnung höher als die Primärebene). Ich habe ⑤ und I mit Fragezeichen versehen, da wir uns über die korrekte Position dieser Zeichen noch nicht sicher sind. (Ich habe in einem früheren Beitrag eine kurze Erklärung der Elliott-Wellen-Theorie gegeben).
Welle ①, eindeutig die erste primäre aufsteigende Welleist in fünf kleinere Wellen unterteilt, die darin verschachtelt sind, was wir von einer Impulswelle erwarten würden, die sich in Richtung eines größeren Trends bewegt. Diese fünf «durchschnittlichen» (Zwischen-)Wellen werden in Abbildung 3 mit (1), (2), (3), (4) und (5) bezeichnet.
Abb. 3
Die Welle ② ist korrigierend (sie ist gerichtet)gegen einen größeren Trend). Die durchschnittlichen Unterwellen werden implizit ausgedrückt (wie dies häufig bei Korrekturwellen der Fall ist), insgesamt handelt es sich jedoch um eine starke Korrektur, die mehr als 90% des Wellenwachstums ausmacht.
Welle ③ hat keine so offensichtliche Unterstruktur,wie Welle ①, ist aber definitiv impulsiv. Infolgedessen stieg der Preis vom einstelligen Wert auf über 1.000 US-Dollar. Seine dynamischen Teilwellen haben auch eine exponentielle Form von Impulswellen. Die Schwierigkeit besteht hier darin, zu bestimmen, wo eine mittlere Teilwelle endet und die nächste beginnt. Die Art und Weise, wie wir sie in Abbildung 3 bezeichnen, wird als „erweiterte dritte Welle“ bezeichnet, was nicht ungewöhnlich ist, da die dritte Welle oft die stärkste Welle eines Impulses ist. Im Vergleich zur Teilwelle (3) sehen die mittleren Teilwellen (1) und (2) von Welle ③ klein aus. Einige der „kleinen“ Die (kleineren) Teilwellen (1, 2, 3, 4 und 5 in Abb. 3) Wellen (3) übertreffen sogar die Wellen (1) und (2). Es ist in Ordnung. Die erste und zweite Welle verlaufen häufig so, da zum Zeitpunkt ihrer Entstehung der Übergang zum Impuls noch nicht offensichtlich ist und der Markt daher immer noch stark von einem versteckten Pessimismus beeinflusst wird, der nach der vorherigen Korrektur verblieben ist.
Schauen wir uns zum Schluss die Welle an ④. Dies ist eine klassische "Zickzack" -Korrektur, die aus drei Teilwellen besteht, die in Fig. 1 mit (A), (B) und (C) bezeichnet sind. 3.
Die Wellen ① bis ④ sind vollständig, also die HauptwelleDie Schwierigkeit besteht nun darin, die Welle zu analysieren, wenn keine vollständige Gewissheit besteht, dass sie vollständig ist. Das Zählen von Wellen auf historischen Daten ist ganz einfach. Dies zu tun, während sie sich entwickeln, ist viel schwieriger, aber auch viel rentabler. Die korrekte Berechnung, die vor dem Ende der nächsten Welle durchgeführt wird, ermöglicht es Ihnen, zukünftige Preise vorherzusagen. Wir werden im nächsten Beitrag auf diesen Teil eingehen.
und: 1, 2